Bereits 15.000 Kund*innen an Tchibo Textilsammlung beteiligt „Nachhaltigkeit lebt vom Mitmachen. Dass bereits so viele Kund*innen unsere Textilsammlung unterstützen, zeigt das wachsende Bewusstsein für Kreislaufwirtschaft. Mit unseren gezielten Sammelaktionen und der Expertise von Re-Use Austria schaffen wir konkrete Lösungen gegen die Wegwerfmentalität", erklärt Paul Unterluggauer, Tchibo Österreich Geschäftsführer. "Die gute Qualität der Textilien überzeugt, denn nur so funktioniert eine effiziente und ressourcenschonende Aufbereitung. Solche Spenden sind für unser Konzept der Wiederverwendung besonders wertvoll und tragen maßgeblich zum Erfolg der Kreislaufwirtschaft bei", weiß Matthias Neitsch, Geschäftsführer von Re-Use Austria.  Vollständige Transparenz und lokale WertschöpfungDie gesammelten Textilien werden sorgsam durch die Re-Use Austria Mitglieder Caritas Kärnten, Volkshilfe Oberösterreich, Volkshilfe Wien und WAMS Tirol aufbereitet und nach einem Zwei-Stufen-Modell behandelt:Gut erhaltene Textilien finden ein „Zweites Leben“ – durch Verkauf in Second-Hand-Shops oder durch kostenlose beziehungsweise stark rabattierte Abgabe an sozial Bedürftige. Die Erlöse finanzieren karitative Projekte und schaffen integrative Arbeitsplätze. Sind die Textilien nur teilweise nutzbar, gehen sie ins Textilrecycling und können zur Herstellung von Fasern, Dämmstoffen oder Putztüchern in regionalen Betrieben dienen. Eine runde Sache für die Kund*innenTchibo ist seit jeher bekannt dafür, die Bedürfnisse der Kund*innen in den Mittelpunkt zu stellen:Der Schrank ist voll, die Kleidung gut erhalten, wie geht man damit möglichst verantwortungsvoll um? Einfach und unkompliziert ist die Spende in 120 Tchibo Filialen möglich. Bei einer Befragung bestätigen 50% der Teilnehmer*innen, dass sie die Abgabe in ihrer Stammfiliale als sehr praktisch empfinden, da sie dort ohnehin regelmäßig einkaufen oder Kaffee trinken gehen. Danach werden die Textilien an die Re-Use Austria Partnerbetriebe übergeben, die die Spendenware bewer­ten, sortieren und aufberei­ten. Im Sinne der Sozialwirtschaft ist der Zu­stand der Textilien enorm wichtig. Kaputtes muss auf­wendig heraussortiert und letztendlich mit Kostenauf­wand entsorgt werden. Kaum getragene oder gut gepflegte Textilien jedoch bleiben im Kreislauf und finanzieren diesen so wichtigen Part der textilen Kreislaufwirtschaft.  Auf einen Blick:Alle Infos unter: tchibo.at/textilkreislauf