Mehr als nur Würze – Mautner Markhof feiert den Tag des Senfs

© (c)Mautner Markhof / Paul Breuss
Zu dieser Meldung gibt es: 3 Bilder 1 Dokument

Kurztext 467 ZeichenPlaintext

Ob süß oder scharf, körnig oder fein, zum Würstel, in der Bosna, im Salatdressing oder als perfekte Ergänzung einer Jausenplatte: Senf verfeinert zahllose Speisen und ist auch beim Kochen von Saucen sowie als Bestandteil von Marinaden ein würziger Geschmacksträger. Mautner Markhof, in Österreich die unangefochtene Nummer 1, wenn es um Senf geht, teilt zum Tag des Senfs am 2. August spannende Fakten und köstliche Rezepte, die die kulinarische Senf-Vielfalt zeigen.

Pressetext 6992 ZeichenPlaintext

Bei Mautner Markhof – das Feinkostunternehmen, das seit mehr als 100 Jahren seinen Senf dazugibt – trifft Tradition auf Innovation und guter Geschmack auf Vielfalt. Seit 1921, um genau zu sein, denn da hat Mautner Markhof mit der Senfproduktion in Wien Simmering begonnen. Auch heute erfolgt die Produktion der beiden Lieblingssenfsorten der Österreicher – der würzig-scharfe „Estragon Senf“ und der mild-scharfe „Kremser Senf“ von Mautner Markhof – noch im traditionellen Steinmühlenverfahren im 11. Wiener Gemeindebezirk. Dort wird das Korn Mithilfe von Rüttelsieben sortiert und gereinigt. Im nächsten Schritt wird geschrotet. Der entstandene Senfschrot wird dann in Maischebehältern mit Wasser, hauseigenem Mautner Markhof Essig, Gewürzen sowie etwas Zucker vermengt. Die genaue Zusammensetzung ist ein wohlbehütetes Betriebsgeheimnis. Dann beginnt das Mahlen, das für Schärfegrad und Haptik ein essenzieller Vorgang ist. Der Original Estragon Senf wird sogar doppelt vermahlen und erhält so seine bekannte, fein-cremige Konsistenz. Nach dem Mahlen lagert der Senf noch in gekühlten Tanks. Das ist wichtig, damit das aromatische Zusammenspiel von Senföl, Gewürzen und Essig perfekt harmoniert und sich der typisch würzig-scharfe Geschmack entfalten kann. 
 
So guat: Senf aus Österreich
Die Basis der Klassiker, des „Schoafen“ und des „Siassen“, ist die Gelbsenfsaat. Diese bezieht Mautner Markhof seit 2010 ausschließlich aus Österreich. Hauptanbaugebiete sind das Weinviertel, Wiener Becken, Marchfeld sowie das Nordburgenland. So unterstützt Mautner Markhof die heimische Landwirtschaft und hält zudem den CO2-Fußabdruck durch verkürzte Transportwege so gering wie möglich. Außerdem arbeitet Mautner Markhof unter anderem mit der unabhängigen Plattform Land schafft Leben zusammen – eine Initiative, die sich, mit der Unterstützung von Mautner Markhof, intensiv mit dem Thema Senf auseinandergesetzt und spannendes Hintergrundwissen zusammengetragen hat. 
 
5 Fakten zum Senf1
  • In Österreich werden jährlich ca. 8.500 Tonnen Speisesenf erzeugt. Als Marktführer produziert Mautner Markhof jährlich rund 5.000 Tonnen – das sind 10 Millionen Tuben – köstlichen Senf. 
  • Der Senfkonsum in Österreich unterliegt saisonalen Schwankungen. Anlässe, zu denen besonders gerne Senf gegessen wird, sind: Ostern, die Grillsaison und zur Weihnachtszeit.
  • Der Original Estragon- und der Original Kremser Senf von Mautner Markhof sind nach wie vor die beliebtesten Senfsorten der Österreicherinnen und Österreicher. 
  • Senf beziehungsweise die Senföle im Senf regen die Verdauung an. Außerdem machen sie schwere Speisen leichter verdaulich, indem sie die Magen- und Gallensaftbildung anregen. Eine Käsekrainer mit einer Portion Senf zu  essen, schmeckt also nicht nur gut, sondern macht in Hinblick auf unser Wohlbefinden auch durchaus Sinn.
  • Österreich ist ein Tubenland: In der Nachkriegszeit entstand bei Mautner Markhof aus einer Notlösung eine österreichische Verpackungs-Erfolgsgeschichte – die Aluminiumtube mit dem typisch roten Verschluss. Heute ist die   Mautner Markhof Senftube nicht nur optisch etabliert, denn der köstliche Inhalt ist dank der praktischen Tube vor Licht- sowie Luftzufuhr geschützt. Außerdem kann man den Senf in der Form auch besser dosieren und    verschiedene kalte wie warme Speisen mühelos garnieren. 
 
Die Zutat, die Essen erst zur Speise macht
Senfkörner stehen als Gewürz vermutlich schon seit tausenden von Jahren auf dem Speiseplan der Menschen. Heute lassen sie sich im Ganzen vielseitig verwenden, etwa zum Einlegen von Gemüse oder zum Würzen von Fleisch- und Fischgerichten sowie aromatischen Currys. In der österreichischen Küche hat Senf einen besonderen Platz. Viele Gerichte tragen den Senf sogar im Namen: Senfbraten oder Senffleisch (für das man vorgekochtes Rindfleisch in cremiger Senfsauce noch etwas ziehen lässt) beispielsweise. Auch im Altwiener Backfleisch gibt scharfer Original Estragon Senf, zwischen Scheiben von gekochtem Rindfleisch, geriebenem Kren und Panier, das gewisse Extra. Da Senf nicht nur bei Fleisch-Fans beliebt ist, sondern praktisch in jede Ernährungsform integriert werden kann, hier noch ein Tipp: Mit seinen emulgierenden Eigenschaften macht Senf so manches Dressing sowie verschiedene Dips wie (vegane) Aioli cremig-köstlich. Für noch mehr Abwechslung und Genuss in der traditionellen wie modernen Küche bietet Mautner Markhof neben dem Original Estragon Senf und dem Original Kremser Senf auch vier weitere Spezialsenf-Sorten an. Diese sorgen für feurig-scharfe oder süß-milde Vielfalt im Alltag. Darunter raffinierte Kreationen wie der scharfe „Pfefferoni Senf“, der cremig-milde „Honig Senf“, der würzige „Zwiebel Senf“ und der französische „Dijon Senf“. 
 
Rezept-Tipp von Mautner Markhof zum Tag des Senfs: Cheeseburger mit Estragon Senf
 
Zutaten für 4 Portionen:
800 g Rinderfaschiertes
Mautner Markhof Estragon Senf
Essiggurken
4 Blätter Salat
4 Scheiben Käse, z.B. Cheddar
4 Burgerbrötchen
Salz & Pfeffer
 
Für die Pattys das Faschierte in eine Schüssel geben, mit 1 TL Salz, etwas Pfeffer und 1 EL Estragon Senf würzen. Masse gut durchkneten, in 4 Teile teilen und mit angefeuchteten Händen zu runden, lockeren Bällchen formen. Auf ca. 2 bis 2,5 cm dicke Scheiben drücken. Mit einem Löffel eine kleine Mulde in die Mitte drücken, damit sich die Ränder beim Grillen nicht aufwellen. Über direkter Hitze und bei geschlossenem Deckel 8 bis 10 Minuten grillen. Dazwischen einmal wenden. Sobald die Laibchen auf beiden Seiten eine schöne Kruste haben und sich leicht vom Rost lösen lassen, kommen die Käsescheiben für ca. 2 Minuten zum Schmelzen darauf. Die Brötchen halbieren und auf dem heißen Grill ca. 10 Sek. rösten, dabei die Schnittfläche auf den Grillrost drücken. Die Brötchenhälften mit Salat, Fleisch, Gurkerln belegen und etwas Mautner Markhof Estragon Senf darauf geben. Mit der oberen Brötchenhälfte abdecken und genießen!
 
1Quelle: Land schafft Leben
 
Fotocredits: sind im jeweiligen Foto hinterlegt 

MAUTNER MARKHOF FEINKOST – Geschmacksvielfalt in bester Qualität

Mautner Markhof steht seit 1841 für gelebte Feinkosttradition aus Österreich. Rund 160 MitarbeiterInnen kreieren und produzieren am Firmen- und Produktionsstandort im 11. Wiener Gemeindebezirk Simmering Markenprodukte, die für guten Geschmack, Genuss und beste Qualität stehen. Klassiker wie der Estragon Senf, der süße Kremser Senf, der Original Hesperidenessig oder der würzige Tafelkren gehören wie das erfrischende Sortiment an Frucht- und Blütensirupen zu den beliebtesten Mautner Markhof-Spezialitäten. Geschäftsführer Jürgen Brettschneider setzt zudem auf innovative Produktneuheiten, saisonale Genusshighlights und kreative Rezeptideen. Diese Geschmacksvielfalt in bester Qualität überzeugt ganz Österreich. Oder um es mit den Worten zufriedener KundInnen zu sagen: „Mautner – Taugt ma!“ Weitere Informationen zum Unternehmen und zur Produktvielfalt finden Sie unter www.mautner.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden In die Lightbox legen

Pressetext 6992 Zeichen

Plaintext Ins Clipboard kopieren

Bilder 3

© (c)Mautner Markhof / Paul Breuss
© (c) Mautner Markhof / Paul Breuss
© (c) Mautner Markhof / Florence Stoiber

Dokumente 1

  • Mautner Markhof_PI_Tag des Senfs_2025_
    Mautner Markhof_PI_Tag des Senfs_2025_